
Datum/Zeit
Date(s) - 14.Oktober 2016
Ganztägig
Veranstaltungsort
Musikschule der Stadt Selb
Kategorien
Der Fränkische Harmonika-Tag findet in diesem Jahr in Selb statt.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Akkordeon-Solisten und Akkordeon-Duos, sowie an Akkordeon-Ensembles und Kammermusik-Ensembles.
Ausgeschrieben sind 7 Kategorien:
Die Wettbewerbe werden ausgetragen für:
1. Kategorie Akkordeon-Solo „Akkordeon“
2. Kategorie Akkordeon‐Solo „Akkordeon mit Standardbass“ (M2)
3. Kategorie Akkordeon-Duo
4. Kategorie Akkordeon‐Solo Professionals
5. Kategorie Virtuose Unterhaltungsmusik
6. Kategorie Kammermusik (Akkordeon und 1‐4 andere Instrumente)
7. Kategorie Akkordeon‐Ensemble (3‐12 Akkordeons)
Der DHV unterscheidet bei seinen Wettbewerben zwischen der Kategorie „Akkordeon“ und „Akkordeon mit Standardbass“.
In der letzten Kategorie werden ausschließlich Standardbasswerke gespielt, in der anderen ist es möglich, beide Manuale (M2und M3) in seinem Programm beliebig zu benutzen. Eine Beschränkung auf M3 ist also nicht mehr notwendig.
In der letzten Kategorie werden ausschließlich Standardbasswerke gespielt, in der anderen ist es möglich, beide Manuale (M2und M3) in seinem Programm beliebig zu benutzen. Eine Beschränkung auf M3 ist also nicht mehr notwendig.
Die Wertung ist bezirksoffen (keine Gästeklasse).
Für ausländische Teilnehmer besteht die Möglichkeit, an den Wertungsspielen in den entsprechenden Kategorien außer Konkurrenz teilzunehmen.
Als Wertungsrichter fungieren anerkannte Fachleute des DHV und des DALV sowie des öffentlichen Musiklebens.
Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar!
Die Teilnahmegebühr beträgt:
Solo, Duo und Kammermusik 10,-‐ € pro Teilnehmer und Auftritt
Ensembles 30,-‐ €
Organisation: DHV-Bezirksverband Franken in Kooperation mit der Musikschule Selb
Anmeldeschluss ist der 15.Juli 2016
Auschreibeunterlagen finden Sie hier: http://dhv-ev.de/wp-content/uploads/2016/03/FHT-Ausschreibung-2016.pdf
Anmeldeunterlagen finden Sie hier: http://dhv-ev.de/wp-content/uploads/2016/03/FHT-Anmeldung-2016.pdf